Air-Dry-Clay-FAQs – Alles, was Sie über lufttrocknenden Ton wissen müssen

Lufttrocknender Ton revolutioniert die Welt der Töpferei. Man braucht weder eine Töpferscheibe noch einen Brennofen, um mit diesem vielseitigen Material kreativ zu sein. Haben Sie zum ersten Mal von lufttrocknendem Ton gehört? Oder denken Sie darüber nach, ein Projekt damit zu starten? Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie! Hier finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen rund um lufttrocknenden Ton – perfekt, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.

1 - Die Grundlagen



Was ist lufttrocknender Ton?

Lufttrocknender Ton, wie der Name schon sagt, ist Ton, der durch die Einwirkung von Luft auf natürliche Weise aushärtet, ohne dass ein Brennofen oder Backen im Ofen erforderlich ist. Er besteht oft aus einer Mischung natürlicher Materialien wie Ton, Wasser und Papier oder anderen Fasern.

Was ist der Unterschied zwischen lufttrocknendem Ton und normalem Ton?

Lufttrocknender Ton und normaler Ton unterscheiden sich hauptsächlich in der Art und Weise, wie sie aushärten (härten). Lufttrocknender Ton härtet von selbst aus, wenn er der Luft ausgesetzt ist, was das Brennen im Ofen überflüssig macht. Dadurch ist er für den Hausgebrauch zugänglicher und anfängerfreundlicher. Normaler Ton, wie Steingut oder Steinzeug, erfordert das Brennen bei hohen Temperaturen in einem Brennofen, um eine feste, langlebige Oberfläche zu erhalten. Darüber hinaus enthält lufttrocknender Ton häufig Fasern oder synthetische Materialien, um ihm während des Trocknens Stabilität zu verleihen, während normaler Ton rein natürlich ist und für keramische Prozesse entwickelt wurde.

Was sind die Vor- und Nachteile von lufttrocknendem Ton?

Lufttrocknender Ton bietet mehrere Vorteile. Er ist einfach zu handhaben, erfordert keine spezielle Ausrüstung und eignet sich ideal für Anfänger, Kinder und Bastler. Außerdem ist er vielseitig einsetzbar – er eignet sich zum Modellieren, Formen und Erstellen dekorativer Stücke und kann nach dem Trocknen bemalt oder versiegelt werden. Allerdings gibt es auch Einschränkungen. Er ist nicht wasserdicht, es sei denn, er wird versiegelt, und größere Stücke neigen aufgrund ungleichmäßigen Feuchtigkeitsverlusts während des Trocknungsprozesses zum Reißen.

Wofür ist lufttrocknender Ton gut?

Lufttrocknender Ton eignet sich hervorragend für Anfängerprojekte, wie das Herstellen von Ornamenten, Schmuck, Figuren und dekorativen Wohnaccessoires wie Tabletts oder Vasen (obwohl sie ohne Versiegelung nicht funktional sind). Für einige ist es ein einfacher Einstieg in die Töpferei, der helfen kann, sich zu konzentrieren und Stress abzubauen.

Muss lufttrocknender Ton gebacken werden?

Nein, lufttrocknender Ton muss nicht gebacken werden. Er härtet von selbst aus, wenn er der Luft ausgesetzt wird, normalerweise innerhalb von 24 bis 72 Stunden, abhängig von der Dicke des Stückes und den Umgebungsbedingungen. Das macht ihn praktisch für den Hausgebrauch, da weder ein Brennofen noch ein Backofen benötigt werden, um das Projekt abzuschließen.

Ist lufttrocknender Ton wasserdicht?

Lufttrocknender Ton ist von Natur aus nicht wasserdicht. Nach dem Trocknen bleibt er porös und kann Feuchtigkeit aufnehmen. Um ihn wasserdicht zu machen, muss ein Versiegelungsmittel wie Lack oder eine wasserdichte Beschichtung auf das fertige Stück aufgetragen werden. Ohne Versiegelung kann der Ton durch Wassereinwirkung erweichen oder sich mit der Zeit zersetzen.

Ist lufttrocknender Ton langlebig?

Lufttrocknender Ton kann für dekorative Zwecke langlebig sein. Durch die richtige Versiegelung kann seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Handhabung verbessert werden, er bleibt jedoch anfällig für Absplitterungen oder Risse, insbesondere bei filigranen oder dünnen Designs. Für funktionale Gegenstände oder den intensiven Gebrauch ist ofengebrannter Ton die bessere Wahl.

Wo kann man lufttrocknenden Ton kaufen?

Wenn Sie ein Töpferprojekt mit lufttrocknendem Ton starten möchten, sollten Sie den Kauf bei seriösen Herstellern wie Pott’d in Betracht ziehen. Neben hochwertigem Ton bietet Pott’d Töpferkits mit Anleitungen und Werkzeugen, die Ihnen den Einstieg erleichtern. Pott’d-Kits gibt es auch in verschiedenen Themenbereichen! Sie können Kits zu folgenden Themen erhalten:

2 - Arbeiten mit lufttrocknendem Ton

Wie verwende ich lufttrocknenden Ton?

Die Verwendung von lufttrocknendem Ton ist einfach und macht Spaß. Beginnen Sie mit einer sauberen, flachen Oberfläche (z. B. einer Bastelunterlage) und stellen Sie sicher, dass Ihre Hände frei von Öl oder Schmutz sind. Kneten Sie den Ton, um ihn geschmeidig zu machen, was hilft, Risse beim Trocknen zu vermeiden. Formen oder modellieren Sie den Ton nach Belieben mit Werkzeugen wie Nudelholz, Messern oder Formen. Um Teile miteinander zu verbinden, ritzen Sie die Oberflächen leicht an und verwenden Sie eine kleine Menge Wasser als Klebstoff. Lassen Sie das fertige Stück in einem kühlen, gut belüfteten Raum natürlich trocknen. Nach dem Trocknen können Sie die Oberfläche schleifen, um Unregelmäßigkeiten zu glätten, und bemalen oder versiegeln, um das Projekt abzuschließen.

Kann man lufttrocknenden Ton auf der Töpferscheibe verwenden?

Technisch gesehen kann lufttrocknender Ton auf einer Töpferscheibe verwendet werden, aber es ist nicht die ideale Wahl. Wenn Sie es dennoch ausprobieren möchten, beschränken Sie sich auf einfache Grundformen. Halten Sie die Formen dick und vermeiden Sie es, zu viel Wasser hinzuzufügen, da lufttrocknender Ton schnell an Festigkeit verliert, wenn er übermäßig durchfeuchtet wird. Für anspruchsvollere Keramikarbeiten ist ofengebrannter Ton besser geeignet.

Wie lange braucht lufttrocknender Ton zum Trocknen?

Die Trockenzeit hängt von Größe und Dicke des Werkstücks ab. Dünne Gegenstände wie kleine Ornamente können innerhalb von 24 Stunden trocknen, während größere oder dickere Stücke bis zu 72 Stunden oder länger benötigen können. Auch die Umgebung spielt eine Rolle. Hohe Luftfeuchtigkeit verlangsamt den Trocknungsprozess, während warme, trockene Bedingungen ihn beschleunigen. Es ist wichtig, den Ton vollständig aushärten zu lassen, um Risse oder Brüche beim Dekorieren oder Verwenden zu vermeiden.

Wie kann man die Trocknungszeit von lufttrocknendem Ton verkürzen?

Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, platzieren Sie das Werkstück in einem warmen, gut belüfteten Raum. Ein Ventilator oder ein Luftentfeuchter kann helfen, die Trocknungszeit zu verkürzen, indem die Luftzirkulation gefördert und die Luftfeuchtigkeit gesenkt wird. Vermeiden Sie direkte Wärmequellen wie Haartrockner oder Öfen, da ungleichmäßiges Trocknen zu Verformungen oder Rissen führen kann. Bei kleinen Projekten kann auch eine Schreibtischlampe den Trocknungsprozess sanft unterstützen.

Wie versiegelt man lufttrocknenden Ton?

Das Versiegeln von lufttrocknendem Ton ist entscheidend, um ihn vor Feuchtigkeit zu schützen und seine Haltbarkeit zu erhöhen. Sobald der Ton vollständig trocken ist, tragen Sie eine Versiegelung wie Acryl-Lack oder einen speziellen Tonversiegler auf. Verwenden Sie einen weichen Pinsel, um dünne, gleichmäßige Schichten aufzutragen, und lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste hinzufügen. Für Objekte, die nur leicht beansprucht werden, reicht eine Schicht aus. Für zusätzliche Haltbarkeit können mehrere Schichten erforderlich sein.

Kann man lufttrocknenden Ton bemalen?

Ja, lufttrocknenden Ton kann man bemalen. Am besten verwenden Sie Acrylfarben, da sie gut auf der Tonoberfläche haften und schnell trocknen. Achten Sie darauf, dass der Ton vollständig trocken ist, bevor Sie mit dem Bemalen beginnen, um keine Feuchtigkeit unter der Farbe einzuschließen. Für eine glatte Oberfläche können Sie eine Grundierung auftragen, bevor Sie malen. Versiegeln Sie die bemalte Oberfläche anschließend mit einem Lack, um sie zu schützen.

Wie verhindert man Risse in lufttrocknendem Ton?

Das Vermeiden von Rissen beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Kneten Sie den Ton gründlich, um Luftblasen zu entfernen, bevor Sie ihn formen. Verwenden Sie nicht zu viel Wasser, da dies die Struktur des Tons schwächen und die Wahrscheinlichkeit von Rissen erhöhen kann. Lassen Sie die Stücke langsam und gleichmäßig trocknen, indem Sie sie in den ersten 24 Stunden leicht mit Plastikfolie abdecken, um den Feuchtigkeitsverlust zu reduzieren.

Kann lufttrocknender Ton nass werden?

Wird lufttrocknender Ton Wasser ausgesetzt, kann er weich werden, sich verformen oder seine Form verlieren. Fertige Stücke sollten mit einem wasserdichten Versiegelungsmittel behandelt werden, besonders wenn sie mit Feuchtigkeit in Berührung kommen könnten. Allerdings ist selbst versiegelter lufttrocknender Ton nicht vollständig wasserdicht und sollte weder eingetaucht noch für funktionale Gegenstände wie Schalen oder Becher verwendet werden, die Flüssigkeiten aufnehmen sollen.

3 - Inspirationen

Was kann man aus lufttrocknendem Ton herstellen?

Die Möglichkeiten sind endlos! In einem früheren Artikel haben wir bereits behandelt, was Sie mit lufttrocknendem Ton machen können, aber kurz gesagt, verwenden viele Menschen lufttrocknenden Ton für:

  • Kleine Wohnaccessoires wie Schälchen oder Tassen
  • Schmuck
  • Funktionale Objekte wie Untersetzer oder Kerzenhalter
  • Individuelle Projekte wie Bilderrahmen

Welche einfachen Projekte kann man mit lufttrocknendem Ton umsetzen?

Für den Einstieg können Sie kleine Projekte wie einen Mini-Blumentopf oder einen Kerzenhalter ausprobieren. Versuchen Sie sich auch an einem Lebkuchen-Teelichthaus für die Winterzeit oder an Barbie-Dekorationsstücken. Für mehr Inspiration besuchen Sie unseren Blog mit vielen weiteren Ideen.

Kann man lufttrocknenden Ton als Geschenk geben?

Ist das überhaupt eine Frage? Natürlich! Wir würden sogar sagen, dass es ein tolles Geschenk für einen geliebten Menschen ist! Lufttrocknende Ton-Kits sind aus mehreren Gründen ideale Geschenke:

  • Sie bieten eine lustige Aktivität mit niedriger Einstiegshürde und sind für alle Altersgruppen und Erfahrungsstufen geeignet.
  • Sie verursachen wenig Unordnung, sind leicht zu reinigen und nehmen nicht viel Platz ein.
  • Sie hinterlassen greifbare Erinnerungsstücke.
  • Sie sind super erschwinglich!


Zurück zum Blog